Messprogramm im Rahmen der Akkreditierung

nach ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025:2018

Aktivitätsbestimmungen und Dosisberechnungen als Dosisüberwachungsstelle.

• Bestimmung der Oberflächenkontamination (DIN ISO 7503-1).

• Bestimmung der Radioaktivität in Baumaterialien (ÖNORM S 5200, Euratom und OIB).

Auslegung und Dimensionierung der Abschirmungen von Strahlenanwendungsräumen für technische Röntgeneinrichtungen und Isotopeneinrichtungen (ÖNORMEN S 5265-1 und S 5265-2).

• Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radon in der Luft und im Wasser (ÖNORM S 5280-1).

• Bestimmung der Gamma-Aktivität und der Nuklidzusammensetzung von Flüssigkeiten und festen Stoffen (z.B. Wasser, Lebensmittel, Luftfilterproben, Bodenproben, für Dichtheitsprüfungen,...).

• Messung der Dosis und Dosisleistung beim Betrieb von Röntgen- und Gamma-Strahlern für medizinische und nichtmedizinische Anwendungen sowie bei Arbeiten mit natürlichen Strahlenquellen.

• Bestimmung der Alpha- und Beta-Gesamtaktivität von festen und flüssigen radioaktiven Stoffen (für Dichtheitsprüfungen).

Tätigkeiten als Gutachter und Messungen außerhalb der Akkreditierung

• Erstellen von Strahlenschutzgutachten für die Errichtungsbewilligung und/oder die Betriebsbewilligung für den Umgang mit Strahlenquellen von Anlagen gemäß des Österr. Strahlenschutzgesetzes.

Prüfung des Strahlenschutzes medizinischer und technischer Röntgeneinrichtungen und Röntgenanlagen.

Stahlenschutzunterweisungen in Firmen für Strahlenanlagen.

• Messung der Aktivitätskonzentration von Abwässern.

Dichtheitsprüfungen (Wischproben) von umschlossenen Strahlenquellen (ÖNORM S 5222-2).

• Messung der Dosisleistung von Neutronenquellen.

Überprüfung von Strahlenbetrieben gemäß §17 des Österr. Strahlenschutzgesetzes.

Sicherheitsanalyse, Störfallanalyse und Notfallplanung für Strahlenquellen gemäß des Österr. Strahlenschutzgesetzes und der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung.

• Abhaltung von Strahlenschutzkursen für nichtmedizinische Anlagen: Grundausbildung und spezielle Ausbildung für umschlossene Strahler sowie Strahlenschutz-Fortbildungskurse. Die Kurse werden auf Wunsch auch in Betrieben durchgeführt.

Beratung über Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von radioaktiven Isotopen.

Externer Strahlenschutz-Experte für Strahlenschutz-Unterweisungen und Dosisleistungsmessungen vor Ort

• Wir führen Beratungen in Strahlenschutzfragen vor Ort durch.

• Wir führen Strahlenschutz-Unterweisungen vor Ort für alle Mitarbeiter durch.

• Wir beraten Sicherheitsbeauftragte in Strahlenschutz-Fragen.

• Wir weisen den Strahlenschutzbeauftragten auf mögliche Mängel an der Strahlenanlage hin.

• Wir führen periodische Dosisleistungmessungen an Strahlenanlagen zur Überprüfung der Abschirmung durch.

• Wir planen und führen Strahlenschutz-Übungen in Firmen durch.

• Wir erstellen Strahlenschutz-Alarmpläne.

Externer Strahlenschutz-Experte für Werkstoffprüfer

Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung gemäß ÖNORM S 5265 1/2 sind Strahlschutz-Auflagen gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Festlegung der Grenzen von Kontroll- und Überwachungsbereich und Überprüfung mit geeichten Ortsdosisleistungsmessgeräten, Beaufsichtigung der Überwachungsbereiche etc.).

Wir unterstützen Werkstoffprüfer vor Ort durch:

• Unsere geschulten Strahlenschutzexperten mit Strahlenschutz-Grundausbildung und Spezieller Ausbildung sowie Spezialausbildung für Hochradioaktive Strahlenquellen und mit jahrelanger Strahlenschutz-Erfahrung sowie Umgangsbewilligung gemäß §10 StrSchG.

Dokumentierte Strahlenschutzplanung (Angabe von Kontroll- und Überwachungsbereich und Sicherungs- bzw. Abgrenzungsmaßnahmen).

Festlegung der Grenzen von Kontroll- und Überwachungsbereich und Abgrenzung der Bereiche während der Werkstoffprüfung.

• Überprüfung der Grenzen während des Betriebes mit geeichten Ortsdosisleistungsmessgeräten.

Festlegung von Zutrittsbeschränkungen für Unbefugte.

Beaufsichtigung der Überwachungsbereiche.

• Strahlenschutz-Unterweisungen für Aufsichtspersonen.

Strahlenschutzdokumentation für die Behörden.

Bereitstellung von Warndosimetern und geeichten Dosisleistungsmessgeräten.

Bei Fragen steht ihnen Frau Dr. E. Pichl (0316 873 8682) gerne zur Verfügung.

Ausbildungen - Strahlenschutzkurse in Graz

• Strahlenschutzausbildung für nichtmedizinische Anlagen

• Strahlenschutzfortbildung für nichtmedizinische Anlagen

• Umgang mit hoch radioaktiven Quellen - HASS

• Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen